knacken

knacken
knacken I vi треща́ть; хрусте́ть
die Treppe knackt ле́стница скрипи́т
mit den Fingern knacken щё́лкать па́льцами; хрусте́ть суста́вами па́льцев
an dem Kerl knackt (ja) alles разг. э́тот па́рень оде́т с иго́лочки
knacken II vt щё́лкать, грызть (оре́хи); дави́ть (напр., блох); бить (вшей)
einen Geldschrank knacken взлома́ть несгора́емый шкаф
ein Rätsel knacken разг. разгада́ть зага́дку

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knacken — Knacken, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich geben, welchen das Wörtchen knack ausdruckt. Ein Glas knackt, indem es einen Riß bekommt oder zerbricht. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • knacken — knacken: Das Verb (mhd. knacken »krachen, platzen; einen Riss, einen Sprung bekommen«) gehört zu einer germ. Gruppe von Lautnachahmungen, beachte die ähnliche Schalleindrücke wiedergebenden mnd. knaken »knacken, krachen«, norw. knake »knacken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knacken — V. (Mittelstufe) ein kurzes, helles Geräusch von sich geben Synonym: knacken (ugs.) Beispiel: Die Zweige knackten bei jedem Schritt. knacken V. (Mittelstufe) etw. mit einem Knack öffnen Synonyme: aufknacken, zerknacken Beispiel: Den ganzen Abend… …   Extremes Deutsch

  • Knacken — steht für ein hartes, kurzes Geräusch (z. B. wenn ein abgestorbener Baumast bricht). Davon abgeleitet werden auch Vorgänge, die ursprünglich mit einem derartigen Knacken einhergehen, so benannt: Fingerknacken das Aufbrechen einer Nuss oder… …   Deutsch Wikipedia

  • knacken — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. knacken, mndd. knaken Stammwort. Entsprechend als Substantive me. cnak, ne. knack, nisl. knakkr, nhd. Knack m. Bruch, Krach . Mit Lautabwandlung mhd. knochen, ae. cnocian, ne. knock, anord. knoka. Lautmalende Bildungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knacken [1] — Knacken, 1) ein geschwind vorübergehender, doch mäßiger Schall, welcher beim schnellen Auseinanderweichen fester, in Spannung befindlicher Körper, Glas, Holz etc., entsteht; 2) K. der Gelenke, eigener Laut, welcher durch Ausdehnung der Gelenke,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knacken [2] — Knacken, deutsche Silbermünze aus dem 15. Jahrh. in verschiedenen Ländern, zu 6 Weißpfennigen ausgeprägt; 42 = 1 Fl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • knacken — aufbrechen; einbrechen; aufhebeln * * * kna|cken [ knakn̩]: 1. <itr.; hat einen kurzen, harten, hellen Ton von sich geben: das Bett, das Gebälk knackt; der Boden knackt unter seinen Schritten; <unpers.:> es knackt im Radio, im Telefon. 2 …   Universal-Lexikon

  • knacken — kna·̣cken; knackte, hat geknackt; [Vt] 1 etwas knacken eine Frucht öffnen, die mit einer harten Schale umgeben ist <Nüsse, Mandeln knacken> 2 etwas knacken gespr; etwas mit Gewalt öffnen ≈ aufbrechen <ein Schloss, einen Geldschrank,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knacken — 1. knirschen, krachen; (ugs.): knacksen. 2. a) aufbrechen, aufknacken, zerknacken; (ugs.): aufmachen. b) zerdrücken, zerknacken. c) aufbrechen, aufsprengen, einsprengen, gewaltsam öffnen, sprengen; (geh.): erbrechen; (ugs.): aufknacken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knacken — 1. Dat knackt wol, äwerst dat breckt nich. – Dähnert, 240a. Man stirbt nicht gleich, wenn man auch einmal krank ist. 2. Ich kann das Knacken und Knetschen nicht leiden, sagte der Kerl, als ihm der Henker die Knochen zerschlug. Holl.: Je zult… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”